Ein Ortsteil im Wandel
Adlershof ist ein im Südosten Berlins gelegener Ortsteil des Stadtbezirkes Treptow-Köpenick. Ursprünglich vor den Toren Berlins gelegen, wurde das Gebiet des ehemaligen Dorfes Adlershof in der Gründerzeit bebaut und 1920 eingemeindet. Bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erhielt der Ort einen Eisenbahnanschluss, womit der Aufschwung einsetzte. In der Folgezeit entwickelte sich Adlershof zu einem wichtigen Industrie- und Wissenschaftsstandort: 1911 öffnete hier die erste deutsche Fliegerschule, 1912 nahm die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt an der Rudower Chaussee ihre Arbeit auf. Nach 1945 entstanden in Adlershof das Fernsehzentrum und zahlreiche Institute der Akademie der Wissenschaften der DDR. Seit 1991 wird entlang der Rudower Chaussee die Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien WISTA mit zahlreichen Forschungseinrichtungen, den naturwissenschaftlichen Instituten der Humboldt-Universität, Medienfirmen und Gewerbebetrieben entwickelt.
Hauptmagistrale des Ortsteils ist die Dörpfeldstraße mit dem Marktplatz. Hier befinden sich eine Vielzahl von Geschäften, gastronomischen und Dienstleistungseinrichtungen sowie Praxen für medizinische Versorgung. Infrastrukturell ist Adlershof mit verschiedenen Schultypen, Sportstätten, einer evangelischen und einer katholischen Kirche und einem regen Kulturleben im Bürger- und Kulturzentrum in der alten Gemeindeschule gut ausgestattet. Die Schriftstellerin Anna Seghers lebte von 1955 bis zu Ihrem Tode im Jahr 1983 in Adlershof. In der nach Ihr benannten Straße befindet sich in der Wohnung der Schriftstellerin nun ein Museum zu Ihren Gedenken.
Der schlauste Kiez Berlins
Heute ist Adlershof nicht nur der Standort von Deutschlands größtem Wissenschafts- und Technologiepark, sondern auch Berlins größter Medienstandort und Zweigstelle der bekannten Humboldt Universität. Dementsprechend ist auf den Straßen des Ortsteils viel los. Mehr als 22.000 Arbeitnehmer und fast 7.000 Studierende und Auszubildende bewegen sich täglich hierher. Doch Adlershof ist nicht nur ein Arbeitsort, denn auch als Wohnort hat der Ortsteil viel zu bieten. Das Leben im Stadtteil ist geprägt von Ideenreichtum, Abwechslung und Festen. Der Kiezbeirat vermittelt zwischen den Bürgern und der Verwaltung und sorgt dafür, dass Veränderung und Ideen ein Raum gegeben werden kann. Verschiedene Arbeits- und Diskussionsgruppen ermöglichen, Adlershof aktiv mitzugestalten. Dabei entstehen großartige Projekte und Feste wie das LichTfest, der Waldputz oder die Teilnahme an der Fête de la Musique. Unbedingt hervorzuheben ist die gute verkehrstechnische Anbindung an die City mittels der S-Bahn, der Ausfallstraße „Adlergestell“ als direkten Zubringer zum Autobahnring und zum Flughafen Berlin-Schönefeld sowie mehreren Bus- und Tram-Linien. Darüber hinaus profitieren die Anwohner vom 100 Gbit-Glasfasernetz und dem 5G-Campusnetz.
Der Immobilienmarkt in Adlershof
Adlershof entwickelt sich stetig weiter und es kommen, insbesondere im Entwicklungsbereich, immer mehr Wohnungen dazu. Ob Einfamilienhäuser, Reihenhäuser, Mietwohnungen, Townhouses oder Eigentumswohnungen – die Immobilienstruktur ist vielfältig und hält für jeden das Richtige bereit. Besonders beliebt sind die Einfamilienhäuser am Waldrand im Norden und die Neubauimmobilien im Entwicklungsbereich. In den nächsten Jahren kommen viele weitere Wohnungen hinzu, was aber nicht zu einer Entspannung des Immobilienmarktes beitragen wird. Durch die attraktiven Arbeitsplätze steigt die Nachfrage nach Wohnraum in Adlershof rapide und damit auch die Immobilienpreise.
Sie möchten mehr über die aktuelle Lage des Immobilienmarktes in Adlershof erfahren? Ihre regionale Immobilienmaklerin unterstützt Sie gern beim Immobilienverkauf und der Immobilienverrentung in Adlershof & Umgebung.