Zwischen Abenteuer, Alltag und Spree
Treptow-Köpenick hat für seine rund 260.000 Einwohner so einiges zu bieten: Von Museumsbesuchen im Schloss Köpenick, über gemütliche Spaziergänge im Treptower Park bis hin zu Stand-up-Paddle-Touren auf der Spree. Der Bezirk ist schließlich nicht nur der größte, sondern auch der wasserreichste Bezirk Berlins im Südosten der Hauptstadt und schöpft dieses Potenzial auch zur Gänze aus. Eine der vielen Besonderheiten der weitreichenden Wasserlandschaft stellt die schwimmende Blockhütte und Eventlocation „Spreearche“ dar, die zu außergewöhnlichen Partys lädt.
Die Beliebtheit des Bezirks liegt jedoch nicht allein an den vielfältigen Freizeit- und Erholungsangeboten. Treptow-Köpenick glänzt außerdem mit einer hohen Beschäftigungsquote und einem breitgefächerten Wohnungsangebot.
Erreichen lässt sich der Bezirk über die Autobahnen A113, A117 und die Bundesstraße B96a. Die S-Bahn-Linien S3, S41, S42, S46, S47, S8, S85 und S9 verbinden diesen außerdem nicht nur mit dem näheren Umland, sondern vor allem mit dem Stadtzentrum und bedeutenden Wirtschaftsstandorten. Diese Infrastruktur ermöglicht schnelle Arbeitswege für all jene, deren Arbeitsplatz zwar in der Innenstadt liegt, die jedoch die gemütliche Vielfalt Treptow-Köpenicks nicht missen wollen.
Eine Stadt inmitten der Hauptstadt
Einer der beliebtesten der 15 Ortsteile, welche im Bezirk Treptow-Köpenick zusammengeschlossen wurden, ist Köpenick. Der Ort verfügt seit dem Mittelalter über ein Stadtrecht und bietet eine hervorragende Infrastruktur. Auf Besucher und Anwohner scheint er deshalb noch heute oft wie eine eigene kleine Welt inmitten des Großstadttrubels.
In Insellage und umgeben von Wald- und Wasserflächen überzeugt Köpenick nicht nur mit seinem malerischen Charakter, sondern auch mit diversen historischen Bauten und Denkmälern.
Das Barockschloss Köpenick etwa liegt unweit des Köpenicker Stadtkerns auf einer Insel der Dahme, wo es seit 1963 für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Im darin befindlichen Ost-Berliner Kunstgewerbemuseum werden heute unter anderem Werke der Raumkunst aus Barock, Renaissance und Rokoko ausgestellt.
Der Immobilienmarkt in Treptow-Köpenick
Aufgrund der umwerfenden Natur des größten Berliner Bezirks ist dieser besonders bei jungen Familien mit Kindern beliebt, die sowohl nah am Puls des Berliner Zentrums leben wollen, aber dennoch die Ruhe der Randbezirke zu schätzen wissen.
Die Gruppe der einkommensstarken Bewohner Treptow-Köpenicks wird zunehmend größer. Daher ist es nicht verwunderlich, dass auch die Nachfrage für Immobilien besonders im Stadtteil Friedrichshagen wächst – was zu gestiegenen Kauf- und Mietpreisen führt. So verzeichneten die Quadratmeterpreise für Einfamilienhäuser in den letzten 12 Monaten, Stand 2022, einen Anstieg von 25%. Doch auch in den anderen Ortsteilen stiegen die Kaufpreise für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen bereits um durchschnittlich 12%. Wohnungen waren hier damit im Schnitt beliebter als im Rest der Hauptstadt.
Zwar ist Treptow-Köpenick flächenmäßig der größte Bezirk der Hauptstadt, jedoch ist die Bevölkerungsdichte im Vergleich zu anderen Bezirken wie Friedrichshain-Kreuzberg deutlich geringer. Dies bedeutet, dass es noch immer viel Platz für Neubauprojekte gibt, die modernen Wohnraum in Bestlage versprechen. Während der letzten Jahre wurden bereits einige alte Industriegebiete umgewandelt. Aufgrund dessen ist anzunehmen, dass auch in den anderen Ortsteilen des Bezirks die bisher erschwinglichen Immobilienpreise in den kommenden Jahren in die Höhe schnellen werden. Denn Treptow-Köpenicks Vorzüge sind schon jetzt nicht mehr länger ein Geheimtipp.
Sie sind Eigentümer und möchten mehr über den Immobilienmarkt in Treptow-Köpenick erfahren? Ihr regionaler Immobilienmakler unterstützt Sie gern beim Immobilienverkauf und der Immobilienverrentung in Berlin Treptow- Köpenick.